Wie funktioniert der BOB?
Der BOB, der Batteriebetriebene Oberleitungsbus, ist ein rein elektrischer Bus. Mit Hilfe der eingebauten Batterie kann er auch Strecken ohne Oberleitung befahren. Während der Fahrt dient der Strom aus der Oberleitung sowohl der Versorgung des Motors als auch dem Aufladen der Batterien. Auch die Bremsenergie wird zurückgewonnen, in Strom umgewandelt und zum Aufladen der Batterien genutzt. Auf Strecken ohne Oberleitung liefern dann die Batterien die Energie für den Antrieb. Somit ist der BOB stets emissionsfrei unterwegs.
WAS IST EIN GLEICHRICHTERUNTERWERK?
Oberleitungsbusse werden mit einer Spannung von 600 – 900 V Gleichspannung betrieben, die Gleichrichterunterwerke werden an das Mittelspannungsnetz (mit ca. 20.000 V, 50 Hz) ansgeschlossen, transformieren die Wechselspannung auf Gleichspannung und dienen der Energieversorgung der Fahrzeuge über die Oberleitung. Meist werden die Gleichrichterunterwerke als Kompaktstationen gebaut.
WAS SIND NACHLADESTATIONEN?
Nachladestationen dienen der Ladung der Fahrzeuge im Stand, wenn die Streckenladung nicht ausreicht, um die Batterien ausreichend für die weitere Fahrt zu laden. Die Dimensionen sind vergleichbar mit denen von Gleichrichterunterwerken und zusätzlich ist noch ein Stellplatz für das zu ladende Fahrzeug einzuplanen.
Mediathek
Alle Downloads und Materialien des BOB-Projekts auf einen Blick: